home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- VOKABEL-TRAINER © 1992 **PYRAMID
- ===============
-
-
- "Vokabel-Trainer" ist ein einfaches Programm, das es erlaubt, Vokabeln
- einzugeben, zu editieren, zu speichern, zu sortieren und abzufragen.
- Ich möchte vorausschicken, daß das Programm nicht dazu gedacht war, ganze
- Unmengen von Vokabeln (evtl. ganze Wörterbücher), als einzelne Lektionen von
- begrenztem Wortumfang zu verwalten.
- Da alle Vokabeln im Speicher verwaltet werden, ist die Anzahl der vom
- Programm maximal speicherbaren Eintragungen von zwei Faktoren abhängig:
-
- 1. Der WimpSlotgröße im !Run-File;
- muß eventuell vergrößert werden, falls Fehlermeldungen wie
- "Too many nested structures" oder ähnliches auftauchen. Sollte immer
- groß genug gehalten werden. Die vorhandene Einstellung ist für mehrere
- tausend Wörter ausreichend.
-
- 2. Der Variablendimensionierung des Programms. Die Vokabeln werden in einem
- Feld vok$(Sprache,Alpha,Index) gespeichert:
- Sprache: 0-->Fremdsprache, 1-->Deutsch
- Alpha : 0 bis 25 (Anfangsbuchstabe A-Z), 26 bis 34 (Ziffern 1-9)
- Index : Einzelnumerierung unter Alpha.
-
- Verändern kann man nur die Index-Größe; hierzu muß man in Zeile 170
- die Variable Z% auf einen höheren Wert setzen.
- Standardwert ist 150, was bedeutet, daß zu jeder Sprache und unter jedem
- Anfangsbuchstaben (bzw. -ziffer) maximal 150 Eintragungen speicherbar
- sind. Wird diese Grenze überschritten, erfolgt eine Warnmeldung (kein
- Ausstieg). Man kann also nur global für alle Alphas (=Anfangs-
- buchstaben bzw. -ziffern) den Umfang der Dimensionierung ändern.
-
-
- Die Vokabeldateien werden alle im !Vokabel-Verzeichnis gespeichert, falls
- keine weitere Angabe für Unterverzeichnisse angegeben wird.
-
-
- Benutzung
- =========
-
- Das Hauptmenu wird mit den Ziffern des Alphatasten- oder des Nummernblocks
- bedient. Hierbei bedeuten:
-
- 1: Speicher löschen
- -------------------
- Alle Vokabeln werden aus dem Speicher gelöscht. Geht etwas schneller
- als neuzustarten. Praktisch, um neue Vokabeldateien anzulegen.
-
- 2: Vokabeln (hinzu-) laden
- --------------------------
- An dieser Stelle sollte man wissen, wie die Voabeln im Programm verwaltet
- werden.
- Jede Vokabel und seine entsprechende(n) Übersetzung(en) kommen jeweils
- nur einmal im Speicher vor. Um trotzdem eine praktische Auflistung
- Fremdsprache-Deutsch und Deutsch-Fremdsprache (jeweils sortiert) zu
- ermöglichen und nicht hierfür jedes Vokabelpaar doppelt speichern zu
- müssen, sind die Eintragungen durch Zeiger verbunden. Mit anderen
- Worten: jede Eintragung (egal ob Vokabel oder Deutsch) wird mit einem
- Zeigercode versehen, der genau auf seine Übersetzung (oder
- Übersetzungen) zeigt.
- Vorteile: Speicherfreundlich, schnelles Auffinden der Übersetzungen.
- Nachteil: Etwas zeitraubendes Handling.
-
- Es gibt zwei Arten von Vokabeldateien (das Programm unterscheidet sie
- selbständig):
- 1. 'MERGE'-Dateien sind Dateien, in denen Vokabeln und Übersetzungen
- hintereinander gestaffelt vorkommen. Sie enthalten keine Zeiger-
- informationen; die Zeiger müssen also beim Laden wieder neu vom
- Programm angelegt werden, was auch bei kleinen Dateien relativ lange
- dauern kann. Vorteil aber: MERGE-Dateien können, wie der Name schon
- sagt, beliebig oft zueinander (in den Speicher) geladen werden, um
- so aus (z.B.) mehreren kleinen Vokabeldateien eine große zu
- produzieren.
- Eine MERGE-Datei erkennt man daran, daß sie mit der ASCII-Zeile
- "MERGE" beginnt.
-
- 2. 'BLOCK'-Dateien sind Dateien, die die Vokabeln zusammen mit ihren
- Zeigern speichern. Es werden also zunächst Informationen über
- den Standort der Vokabel im Feld vok$(,,) (s.o.) gegeben, danach
- die Vokabel selbst, und danach der/die Zeiger für die
- Übersetzung(en).
- Vorteil: Kann rasend schnell geladen werden.
- Nachteil: Kann nicht wie eine 'MERGE'-Datei angewandt werden, d.h.
- aufgrund der bereits vorgegebenen Zeiger müssen die Vokabeln an
- der Stelle im Speicher auftauchen, an der sie zuvor abgespeichert
- wurden. Der Speicher muß also leer sein, bevor eine
- BLOCK-Datei geladen wird. Befinden sich trotzdem Vokabeln im Speicher,
- wird eine Warnmeldung ausgegeben, und man muß die Löschung des
- Speichers mit der Taste "J" bestätigen (andere Tasten bedeuten "N").
- BLOCK-Dateien sind mit der ASCII-Zeile "BLOCK" gekennzeichnet.
- Nach dem Ladevorgang kann man die Anzahl der im Speicher befindlichen
- Vokabeln im Hauptmenu ablesen; gemeint sind hierbei nicht nur die
- Fremdsprachen-Vokabeln, sondern auch alle ihre Übersetzungen.
-
-
- 3. Vokabeln eintragen/listen:
- -----------------------------
- Mit diesem Menüpunkt kann man nun Vokabeln auflisten, durchblättern,
- eintragen, löschen, editieren, suchen.
-
- Um wieder ins Hauptmenü gelangen, gibt man zwei Leereingaben ein
- (2x RETURN) oder drückt die Escape-Taste.
-
- Vokabeln eintragen:
- -------------------
- 'Vokabel:'-Feld : Die Vokabel(n) der Fremdsprache (mit Komma getrennt),
- 'Deutsch:'-Feld : Die Übersetzung(en) (mit Komma getrennt).
-
- Drückt man RETURN, wenn man mit dem Cursor im Vokabel-Feld ist, gelangt man mit dem Cursor ins Deutsch-Feld.
- Drückt man RETURN, wenn man mit dem Cursor im Deutsch-Feld ist, erfolgt
- die Eingbe in die Datei (zunächst nur in den Speicher).
-
- Man kann jeweils mehrere Wörter bzw. Entsprechungen (durch Komma
- getrennt, bis zu 10) eingeben.
- Bsp.: Vokabel: car,vehicle
- Deutsch: Auto,Wagen
-
- Demzufolge können Wörter oder Entsprechungen keine Kommas enthalten, da
- diese ja schon die Worttrennung signalisieren. Es sollte aber nicht
- allzu schwer sein, sich bei der Arbeit des Programms z.B. ans
- Semikolon zu gewöhnen, sollten Kommasätze wirklich unabdingbar sein.
- Ich lasse das Komma/Semikolon meist einfach weg.
-
- Sollten Eingaben erfolgen, die bereits in der Datei existieren, wird
- man mit der Zeile "'X' und 'Y' bereits vorhanden" gewarnt; wobei
- 'X' und 'Y' die entsprechenden eingegebenen Vokabeln darstellen.
-
- Sortierung und Sonderzeichen:
- -----------------------------
- Die eingegebenen Vokabeln werden gemäß ihres Anfangsbuchstabens bzw.
- -ziffer in die Datei einsortiert. Innerhalb des Bereichs dieser
- Anfangszeichen kommen sie allerdings unsortiert vor bzw. gamäß der
- Reihenfolge, in der sie eingegeben/eingelesen wurden. Um eine korrekte
- Sortierung zu erreichen, muß die Datei nachträglich sortiert werden
- (siehe spätere Menükommandos).
-
- Erlaubte Anfangszeichen sind die Buchstaben A-Z bzw. a-z und die Ziffern
- 1-9, sowie einige Ausnahmen. Werden nicht erlaubte Anfangszeichen
- eingegeben/eingelesen, erfolgt die Warnmeldung "Vokabel-String" bzw.
- "Deutsch-String darf nicht mit Sonderzeichen anfangen".
-
- Erlaubte Sonderzeichen am Anfang der Wörter:
- --------------------------------------------
- - Bindestrich (Minuszeichen). Weist auf Wortendungen hin.
- Die Sortierung erfolgt gamäß des Zeichens nach dem Bindestrich.
- Beispiel: -masu,-masen
- - Klammertexte.
- Die Sortierung richtet sich nach der ersten Letter nach den Klammern.
- Beispiel: (Reis)Kloß, (Bier) trinken
- Spaces nach dem ')'-Zeichen sind optional.
- -Gleichheitszeichen '='. Spaces optional.
- Wird benutzt, um auf gemeinsame Vokabelstämme hinzuweisen.
- Sortierung wie oben.
-
-
- Tastatur:
- ---------
- Mit den Tasten PAGE-UP bzw. PAGE-DOWN gelangt man mit dem Cursor
- ins Vokabel- bzw. ins Deutschfeld.
-
- Mit DOWN-ARROW bzw. UP-ARROW kann man den Zeiger bewegen und (bei den
- Grenzen angelangt) vor- und zurückblättern.
- (Hinweis: Das Zurückblättern kann etwas zeitverzögert vor sich gehen,
- da die Datei 'abwärtsorganisiert' ist. D.h. es ist einfach, die
- entsprechend nächste Vokabel zu finden, nicht aber die vorhergehende,
- besonders, wenn dadurch mehrere Buchstaben-(bzw. Ziffern-)indexe
- berührt werden.)
-
- Mit COPY kann man die Anzeige zwischen Vokabel-Deutsch und Deutsch-
- Vokabel wechselschalten.
-
- Umlaute (die Angaben gelten nur für deutsche Keyboards):
- ---------------------------------------------------------------
- -Die Accent-Taste produziert nach wie vor die Zeichen é,á,ó,í,.. usw.
- -Einfaches Drücken von '^' und (danach) a,A,e,E produziert â,Â,ê,Ê.
- -Einfaches Drücken von '°' und (danach) a,A produziert å,Å.
- -Drücken von ALTERNATE+':' und (danach) e,E,i,I produziert ë,Ë,ï,Ï.
- -Drücken von ALTERNATE+"," und (danach) c,C produziert ç,Ç.
-
-
- Suchen von Vokabeln:
- --------------------
- Es gibt zwei Wege, Vokabeln in der Datei ausfindig zu machen.
-
- 1. Suche mit ALTERNATE + Buchstabenfolge:
- Generell kann man mit ALTERNATE+Buchstabe (oder Ziffer des
- Alphablocks) an die erste gefundene Vokabel des gewählten Zeichens
- springen. Dies eignet sich auch, um z.B. schnell an den Anfang oder
- ans Ende der Datei zu gelangen anstatt sie mit dem Zeiger zu
- durchwandern. Ist ein Buchstabe nicht vorhanden, wird der nächste
- verfügbare Buchstabe gewählt.
- Hält man ALTERNATE gedrückt und gibt weitere Buchstaben/Ziffern
- ein, sucht man gemäß der Buchstabenfolge das jeweils in der Datei
- vorkommende Wort, das dieser Eingabe entspricht, und zwar solange,
- bis ALTERNATE losgelassen wird.
- Kann eine bestimmte Buchstabenkombination nicht aufgefunden werden,
- erfolgt ein Warnton; mann kann aber fortfahren, Buchstaben/Ziffern
- an dieser Position einzugeben. Sollten trotzdem Wörter gefunden
- werden, die (zeichenmäßig) größer als die eingegebenen sind, werden
- diese gewählt.
- WICHTIG: In der Regel sucht man Wörter auf diese Weise, wenn die
- Datei in sortierter Form vorliegt, denn man tastet sich alphabetisch
- an ein Wort heran. Liegen die Wörter unsortiert im Speicher, können
- Folgebuchstaben/ziffern nicht korrekt zugeordnet werden, da das
- Programm immer das erstbeste Wort aus der Datei nimmt, auf das die
- Kombination zutrifft, egal, ob danach noch Wörter vorkommen, die
- eigentlich vorher hätten abgehandelt werden müssen. Somit entstehen
- also Fehler bei dieser Suchmethode.
-
- 2. Suche mit '?' und '!'-Listen:
- Mann kann sich komplette Listen von Wörtern durch Suchbegriffe
- ausgeben lassen, indem man in den Eingabefeldern jeweils
- '?' für eine Alpha/Wildcard-Suche sowie
- '!' für eine INSTRING-Suche den Suchbegriffen voranschreibt.
-
- Es können mehrere Suchbegriffe (bis zu 10, durch Komma getrennt)
- angegeben werden, hierbei ist das Schreiben von '!' oder '?' nur
- beim ersten Begriff notwendig. Groß- und Kleinschreibung muß nicht
- beachtet werden. Das Mischen von '?' und '!'-Suchen innerhalb
- einer Suchzeile ist nicht erlaubt und wird ignoriert.
-
- Beispiele:
-
- '?' sucht Wörter immer vom ersten Zeichen an, erlaubt Wildcards:
- Vokabel: ?dai [RETURN]
- Deutsch: [RETURN]
-
- sucht nach der Vokabel "dai" bzw. "Dai".
-
- Vokabel: ?dai* [RETURN]
- Deutsch: ?ma*,i## [RETURN]
-
- sucht nach allen Vokabeln, die mit "dai" anfangen, sowie
- alle Übersetzungen, die mit "ma" anfangen, sowie alle Übersetzungen
- mit drei Zeichen, die mit "i" beginnen.
-
- '*' ist also ein Mehrzeichen-Operator, '#' ein Einzelzeichen-Operator.
- Nach '*' darf jedoch nichts mehr stehen.
-
-
- '!' leitet eine INSTRING-Suche ein, d.h. es wird nicht von Anfang
- des Wortes an gesucht, sondern fragmentarisch. Wildcards sind hier
- nicht mehr möglich (weil nicht erforderlich).
-
- Beispiele:
-
- Vokabel: !es [RETURN]
- Deutsch: [RETURN]
-
- sucht nach allen Vokabeln, in denen die Zeichenfolge "es" vorkommt.
-
- Vokabel: !ss,e [RETURN]
- Deutsch: !man [RETURN]
-
- sucht nach allen Vokabeln, in denen "ss" bzw. "e" vorkommen, sowie
- nach Übersetzungen, in denen "man" vorkommt.
-
- Vokabel: ?x* [RETURN]
- Deutsch: !pp [RETURN]
-
- sucht nach allen Vokabeln, die mit "x" bzw. "X" beginnen, sowie nach
- allen Übersetzungen, in denen "pp" vorkommt.
-
- Hinweis: Wenn man nach Sonderzeichen sucht (Querstrich, Bindestrich,
- Klammer usw.), ist dies nur mit der '!'-Suchmethode möglich,
- da sich die '?'-Suchmethode nur nach den programmgemäß
- voreingestellten Anfangszeichen A-Z bzw. 1-9 orientiert,
- und Sonderzeichen sind keine gültigen Anfangszeichen.
-
- Die Listen werden gesondert angezeigt; die einzelnen Vokabeln bzw.
- Übersetzungen farblich unterschieden.
- Um wieder ins Hauptlisting zu kommen, gibt man einfach zwei
- Leereingaben ein (2x RETURN).
-
- Hinweis zu den Listen:
- Die Editierfunktionen 'Löschen' (CTRL+D) und 'Edit' (CTRL+E)
- haben globale Auswirkungen; sie beziehen sich nicht nur auf die
- Suchliste.
- Die mit 'Edit' (CTRL+E) aus der Suchliste bearbeiteten Vokabeln
- verschwinden zunächst aus der Liste, sind aber im Hauptlisting
- wieder korrekt vorhanden.
-
-
- Editieren:
- ----------
-
- -CTRL+D: löscht die Vokabel, auf die der Zeiger gerade steht.
- Die jeweilige Übersetzung bleibt, falls nötig, bestehen (wenn
- sie noch von anderen Vokabeln benötigt wird).
-
- -CTRL+E: Vokabel editieren. Die Vokabel wird zunächst aus der Datei
- gelöscht und im Eingabefeld angezeigt. Dort kann sie editiert
- (auch gelöscht) und mit [RETURN] wieder in die Datei eingefügt
- werden.
-
- -CTRL+S: Status abfragbar/nicht abfragbar verändern.
- Mit dieser Funktion kann man bestimmen, ob im Vokabel-Abfrage-
- Modus (Lern-Modus) die jeweilige Vokabel abgefragt werden soll
- oder nicht. Steht ein Minuszeichen vor der Vokabel/Übersetzung,
- wird sie nicht abgefragt. Man kann also selbst bestimmen, ob
- man es für nötig hält, bestimmte Vokabeln, von denen man weiß,
- daß man sie beherrscht oder die man für überflüssig hält
- (z.B. Städtenamen, Personennamen, o.ä.), aus der Abfrage
- auszuklammern.
-
- Hinweis: Die Ausklammerung gilt nicht für die Übersetzungen,
- also nur für jene Wörter, die links in der Liste
- stehen.
-
-
-
- 4. Vokabeln -> Deutsch abfragen:
- --------------------------------
- Hiermit gelangt man in den Lernbereich des Programms; man kann sich
- nach Vokabeln abfragen lassen, zu denen man die möglichen (deutschen)
- Übersetzungen in willkürlicher Reihenfolge eingibt, und zwar
- nacheinander (mit RETURN getrennt, nicht mit Komma).
- Die Zahl in der Klammer gibt die Anzahl der möglichen Übersetzungen, die
- einzugeben sind, an.
- Das Programm kommentiert eine richtige Eingabe mit einem Häkchen, eine
- falsche Eingabe wird mit einem Warnton abgewiesen, und man kann einen
- neuen Versuch machen. Sind mehrere Übersetzungen möglich, wird ein
- bereits richtig eingegebenes Wort bei erneuter Eingabe abgewiesen.
- Gibt man nichts (nur RETURN) ein, erscheinen die korrekten
- (verbleibenden) Übersetzungen. In der Klammer steht zunächst die
- negative Anzahl der noch fehlenden Wörter, nach dem Querstrich die
- Gesamtzahl der möglich gewesenen Übersetzungen.
-
- Groß- und Kleinschreibung sowie Umlaute müssen nicht beachtet werden,
- jedoch Spaces und Sonderzeichen.
- Die in der Liste mit dem Status 'nicht abfragbar' (Minuszeichen)
- versehenen Vokabeln werden nicht abgefragt.
-
- Mit der Tase Escape (ESC) gelangt man wieder zurück ins Hauptmenü.
-
-
- 5. Deutsch -> Vokabeln abfragen:
- --------------------------------
- Dasselbe wie 4., nur daß die deutschen Übersetzungen abgefragt werden und
- eine der fremdsprachigen Entsprechungen eingegeben werden muß.
-
-
- 6. Vokabeln saven:
- ------------------
- Die im Speicher vorhandene Datei wird als MERGE-Datei (s.o.) gespeichert.
- Ein Filename muß angegeben werden (ohne Pfad).
-
-
- 7. BLOCKSAVE:
- -------------
- Die im Speicher vorhandene Datei wird als BLOCK-Datei (s.o.) gespeicgert.
- Ein Filename muß angegeben werden (ohne Pfad).
-
-
- 8. Vokabeln sortieren:
- ----------------------
- Sortierung der Vokabeln (nicht der deutschen Übersetzungen) innerhalb
- der Alpha-Dimensionierung (=Dimensionierung nach Anfangsbuchstaben).
-
- Hierzu sollte man wissen, daß Vokabeln, die man in die Datei eingibt,
- nur zunächst sortiert erscheinen, da das Programm sie gleich nach
- Anfangsbuchsteben einsortiert. Innerhalb dieser Kategorie (also alle
- Eintragungen mit denselben Anfangsbuchstaben/Ziffern) sind jedoch
- unsortiert; sie erscheinen in derselben Reihenfolge in der Datei, nach
- der sie eingegeben/eingelesen wurden.
- Die Sortierung erfolgt für jedes Anfangszeichen; es wird auf dem
- Bildschirm angezeigt.
-
- Wie bereits erwähnt, sind korrekt sortierte Dateien Voraussetzung für
- eine fehlerfreie Vokabelsuche mit ALTERNATE+Zeichenkomination (s.o.) !
- BLOCK-Dateien sollten immer sortiert vorkommen bzw. man sollte sie
- stets sortieren, bevor man sie abspeichert; sie liegen dann nach dem
- Laden wieder sortiert vor.
-
-
- 9. Deutsch sortieren:
- ---------------------
- Wie 8., nur daß hier die deutschen Übersetzungen sortiert werden.
-
-
-
-
- Eventuelle Bugs
- ===============
-
- ...sind zweifelsohne noch vorhanden. Das Programm ist schließlich nur
- als Lernhilfe gedacht und soll nicht den letzten Stand der Software-
- Evolution darstellen. Zudem ist es verseucht mit GOTO's, pardon, es war
- mein erstes größeres Programm auf dem Archie. Aber ihr sollt's ja auch
- nicht lesen, sondern nur benutzen!!
- Trotzdem kann ich von einer gewissen Sicherheit des Programms sprechen,
- da ich es schon seit einiger Zeit im Einsatz habe.
-
-
- Einige gutgemeinte Tips:
- -Von Zeit zu Zeit eingegebene Vokabeln (wenn es denn sehr viele sind) saven,
- man weiß ja nie...
- -Falls beim Laden oder beim Eintragen die Meldung kommt:
- "X/Y-Dimensionierung für Buchstabe '?' reicht nicht aus", dann einfach
- saven, Programm wie oben erwähnt abändern und neustarten.
- -Das Programm enthält so gut wie keine Sicherheitskontrollen, die grobe
- Fehlbedienungen abfangen, daher strapaziert es lieber nicht so sehr, wenn
- euch eure Vokabeln lieb sind.
-
- Tatsächlich ein Bug...?
- -----------------------
- Wenn man im Eintrage-Modus mit '?' oder '!' nach Ziffern sucht, z.B.
- Deutsch: ?1,2,3,4,5,6,7,8,9 (Datei 'JAP')
- erscheinen in der Liste nur die Eintragungen von 1 bis 6 korrekt, ab 7
- sind die Angaben fehlerhaft. Warum?
-
- Die Zeigerinformation der Übersetzungen besteht aus zwei Bytes, sprich
- 16 Bits. Die Aufteilung ist:
-
- Bit 15 : 0=Fremdsprache, 1=Deutsch
- Bits 14-10: Alpha (0 bis 25 für A-Z, 26 bis 31 für 1-6 (und nicht 1-9 !!!)
- Bits 9-0 : Indexnumerierung unter Alpha
-
-
- Für die fünf Bits 14-10 geht nach 32 Möglichkeiten für Alpha schon die
- Puste aus, die Alphas 7-9 bleiben auf der Strecke. Es müßten eben sechs
- Bits sein, aber dann könnte man nur max. 511 Indexeintragungen vornehmen
- (d.h. zu jedem Anfangszeichen 511 Eintragungen). Dies erscheint mir aber
- zu wenig, und somit bleibt alles, wie es ist (max. 1023 Eintragungen pro
- Buchstabe/Ziffer). Ich glaube, daß man es nicht zwingend nötig hat,
- nach den Ziffern 7 bis 9 zu suchen; kommt wohl äußerst selten vor.
-
-
- File-Formate:
- =============
- Für all diejenigen, die bis jetzt die Super-Duper-High-Density-Full-Amazing
- Laser-Printing-Session-Facility vermißt haben, gebe ich einfach die
- File-Formate des Programms an, ätsch, schreibt euch eure Druckprogramme
- selber, oder was immer ihr sonst noch braucht. Ich persönlich brauche
- nichts weiter als die bisherigen Fähigkeiten des Programms.
-
- MERGE-Files:
- ------------
- Beginnen mit der ASCII-Zeile "MERGE", danach reihen sich einfach einzelne
- Vokabeln, gefolgt von ihren deutschen Übersetzungen, jeweils mit Komma
- getrennt (wenn mehr als eine).
- Vor den Vokabeln findet sich jeweils ein Byte, das den Abfragsstatus
- codiert: "*" für abfragbar, ")" für nicht abfragbar.
- Die Vokabeln werden in der Reihenfolge gespeichert, in der sie zum Zeit-
- punkt des Savens im Speicher standen.
-
- BLOCK-Files:
- ------------
- Beginnen mit der ASCII-Zeile "BLOCK", dann folgt die Zahl der
- eingetragenen Vokabeln im ACORN-PRINT#-Format.
- Nun folgen die Positionen und Inhalte zunächst aller Fremdsprachen-, dann
- aller Deutschvokabeln:
- Pro Vokabel: --> 1 Byte (Bit 6 : 0=Fremdsprache, 1=Deutsch)
- (Bits 5-0: Alpha (=Anfangszeichen))
- --> 2 Byte Indexposition (High,Low)
- --> 1 Byte Abfragestatus ('*' oder ')', s.o.)
- --> Vokabel (ASCII), abgeschlossen mit ASCII 13
- --> 1 Byte Anzahl der Übersetzungen
- Für jede vorkommende Übersetzung:
- --> 2 Byte Zeigerinformation auf eine Übersetzung (s.o.)
-